11. Februar 2012 – 20. Mai 2012
Mit Kunstwerken von:
Carlos Amorales Art & Language Atelier van Lieshout Georg Baselitz Lothar Baumgarten Jan Dibbets Martin Disler Donald Judd Sol LeWitt Richard Long Robert Mangold Gianni Motti A.R. Penck Giuseppe Penone Gerhard Richter Robert Ryman Klaudia Schifferle
Lothar Baumgarten, Georg Baselitz, Jan Dibbets, Martin Disler, Donald Judd, Sol LeWitt, Richard Long, Robert Mangold, A. R. Penck, Giuseppe Penone, Gerhard Richter, Robert Ryman, Klaudia Schifferle
11. Februar – 4. März 2012
Atelier van Lieshout, Carlos Amorales
7. März – 25. März 2012
Art & Language
28. März – 15. April 2012
Gianni Motti
18. April – 20. Mai 2012
Nach Sammlungspräsentationen in Vaduz, Kassel und Krems zeigt das migros museum für gegenwartskunst in vier Teilen verschiedene Sammlungswerke, bevor eine weitere Auswahl von Arbeiten nach Bozen reist. Die Sammlung des Migros-Genossenschafts-Bundes wurde 1957 mit der Festschreibung der Statuten der Migros und des Migros-Kulturprozent ins Leben gerufen und Ende der 1970er Jahre mit der Fokussierung auf internationale zeitgenössische Kunst professionalisiert. Tour d’Horizon gibt einen Einblick in die verschiedenen Jahrzehnte, in denen nach unterschiedlichen Interessen und inhaltlichen Standpunkten gesammelt wurde, verweist aber auch auf spezifische Aspekte und Problematiken des Sammelns. Im Fokus steht die Präsentation exemplarischer Werke, die noch nie oder schon länger nicht mehr dem Publikum gezeigt wurden. Begleitet wird die sich an einer Chronologie der Ankaufsjahre orientierende Ausstellung durch ein Rahmenprogramm, das sich verschiedenen Fragestellungen des Sammelns und der Geschichte der Sammlung zuwendet.
Der vierte und letzte Teil des Ausstellungsprojekts Tour d'Horizon – Werke aus der Sammlungmigros museum für gegenwartskunst zeigt zum ersten Mal einen spektakulären Neuankauf des letzten Jahres: Gianni Mottis raumfüllende Arbeit Moneybox (2009). Diese besteht aus 20'000 Eindollarnoten, die an Drähten auf einer für den Besucher knapp unerreichbaren Höhe im Museum aufgehängt werden. Motti thematisiert damit auf humorvolle Weise die Wechselbeziehung zwischen Kunst und Geld. Mit der Präsentation der Arbeit beschliesst das migros museum für gegenwartskunst seine Ausstellungstätigkeit in den Hubertus Exhibitions, bevor es in den Sommermonaten in das umfassend renovierte Löwenbräu-Areal zurück zieht.
Rahmenprogramm
15. Februar 2012, 19 Uhr: Künstlergespräch mit Klaudia Schifferle (mehr)
4. März 2012, 15 Uhr: Führung im Sammlungsdepot (mehr)
7. März 2012, 18 Uhr: Wurst und Brot zur Eröffnung von Teil 2 (mehr)
21. März 2012, 19 Uhr: Vortrag von Cuauhtémoc Medina (Kurator Manifesta 9)
28. März 2012, 18 Uhr: Film «Conceptual Paradise» zur Eröffnung von Teil 3 (mehr)
1. April 2012, 15 Uhr: «Nothing is Perfect» – Performative Führung durch die Ausstellung mit San Keller (mehr)
15. April 2012, 15 Uhr: Führung im Sammlungsdepot (mehr)
18. April 2012, 18 Uhr: Aktion von Gianni Motti zur Eröffnung von Teil 4 (mehr)
2. Mai 2012, 19 Uhr: Paneldiskussion «Sammlung auf Reisen – verschiedene Blickwinkel auf die Sammlung migros museum für gegenwartskunst» (mehr)
Kuratorin der Ausstellung: Judith Welter
AVL-Shakertable, AVL-Shakerchair, AVL-Men
1999
Holz, Polyester, Polyurethanschaum
Grösse variabel
Saenredam InK Zürich
1978–1979
Bleistift, Schwarzweissfotografie collagiert auf Papier
3 Teile: 2 Teile je ca. 145 x 300 cm; 1 Teil 73 x 73 cm
Progression
1969–1972
Gebrannte Siena-Emailfarbe auf kalt gewalztem Stahl
37.5 x 196 x 65 cm
Soffio di foglie / Albero d’acqua
1980
Bronze, Gips, Terrakotta
Ca. 160 x 84 x 160 cm
Um des Reimes willen (Originalvorlage zum Buch "Um des Reimes willen")
1979
Schwarzweissfotografie, Tinte auf Papier; je 2 Blätter auf Träger montiert
36 Teile: je 18.4 x 13.5 cm